Warum handeln?

Unsere Wälder sind Opfer des Klimawandels! Schenke ihnen einen zweiten Frühling.

2 °
Die durchschnittliche Temperatur im Wallis ist um zwei Grad in 20 Jahren gestiegen !
120000 ha
Wald, d.h. die Hälfte des produktiven Land

Auswirkungen des Klimawandels

Das Wallis ist doppelt so stark betroffen wie der Rest der Schweiz und viermal so stark wie Europa. Seit über 20 Jahren sterben die Kiefern an unseren Hängen ab, und in den letzten Jahren sind immer mehr Baumarten in Schwierigkeiten geraten. Eine Hauptursache ist die Trockenheit, aber wir stellen auch eine Zunahme von Schädlingen und ungewöhnliche Winde fest. Dies hat Auswirkungen auf die Schutzwirkung des Waldes vor Naturgefahren, die Holzproduktion, die Artenvielfalt und das Landschaftsbild.

Es besteht ein erhebliches Risiko, dass unser Wald weniger in der Lage ist, die wichtigen Leistungen zu erbringen, die wir Menschen von ihm erwarten.

Icon Anführungszeichen

In den zweiundzwanzig Jahren, die ich in diesem Beruf tätig bin, habe ich gesehen, wie sich der Wald verändert hat. Für sie ist die globale Erwärmung schon lange eine Selbstverständlichkeit.

Photo de Charvoz Mathieu

Mathieu Charvoz

Betriebsleiter Triage des Deux-Rives

Die Schweiz erlebt einen stetigen Temperaturanstieg mit zunehmend trockenen Sommern, der auf den vom Menschen verursachten Klimawandel zurückzuführen ist. Die Wälder leiden unter zunehmender Trockenheit, wodurch sich die Zusammensetzung der Baumarten langfristig verändert. Angesichts dieser Veränderungen ist es von entscheidender Bedeutung, dass die Forstverantwortlichen die Anpassung der Wälder unterstützen. In den letzten Jahrzehnten sind die durchschnittlichen Jahrestemperaturen in der Schweiz um 1,8 Grad gestiegen, doppelt so stark wie der globale Durchschnitt.

Die Erwärmung ist auf verschiedene Faktoren zurückzuführen, darunter die Entfernung zum Meer, die Wärmekapazität der Berge und die geringere Sonnenreflexion aufgrund des schmelzenden Eises. Die globale Erwärmung, die hauptsächlich durch menschliche Aktivitäten verursacht wird, wird durch den Anstieg der Treibhausgase, insbesondere CO2, nachgewiesen. Die derzeitigen Emissionen übersteigen die Werte der letzten Jahrtausende, mit CO2-Konzentrationen von über 400 ppm. Die Klimaprojektionen basieren auf komplexen Emissionsszenarien und Klimamodellen, obwohl aufgrund der globalen gesellschaftlichen, technologischen, wirtschaftlichen und politischen Variablen nach wie vor Unsicherheiten bestehen.

Eine Projekt unterstützen Patenschaft eine Region

Maßnahmen zur Abschwächung

Verschiedene waldbauliche Maßnahmen können ergriffen werden, um den Wald bei seinem Übergang zu unterstützen:

Waldpflege

Pflanzung

Direktsaat

Schutzmassnahmen

Versuch mit neuen Baumarten

Allein durch das Entfernen von Bäumen auf einer Fläche steht den verbleibenden Bäumen mehr Wasser zur Verfügung. Junge Bäume passen sich bis zu einem gewissen Grad an die aktuellen Klimabedingungen an, während ältere Bäume, die an andere Bedingungen gewöhnt sind, absterben.

Aller en haut